home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;$VER: Parnet.Dok V1.3 by Stefan Häfner
-
- -------------------------------------------------------------------------
- PARNET....................................`Datenübertragung ohne Probleme
- -------------------------------------------------------------------------
-
- (01.) Was ist Parnet eigentlich?
- (02.) Was nützt mir Parnet?
- (03.) Wie schnell ist Parnet?
- (04.) Was muß ich beachten?
- (05.) Wie mache ich mir selbst ein Parnet-Kabel?
- (06.) Welche Software brauche ich?
- (07.) Wie installiere ich Parnet?
- (08.) Wie starte ich Parnet?
- (09.) Wie benutze ich Parnet?
- (10.) Ein paar Anwendungsbeispiele für Parnet!
- (11.) Noch einen Tip für DOpus-Benutzer!
- (12.) Noch einen Tip für Toolmanager-Benutzer!
- (13.) Copyright
- (14.) Adresse
-
-
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 01.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Parnet ist das Verbinden von zwei Computern über die parallele Schnitt-
- stelle (also die Buchse wo sonst der Drucker angeschlossen ist),um dann
- Daten von einem Computer zum anderen zu schicken oder die Programme des
- einen auf den anderen zu benutzen.
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 02.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Mit Parnet kann ich den Computer,der mit mir verbunden ist,fast unein-
- geschränkt nutzen.Das heißt,ich kann zum Beispiel von der Shell aus oder
- mit DirOpus auf den mit mir verbundenen Computer zugreifen und Programme
- auf meinen Computer kopieren,oder auch einfach nur ausprobieren,ob ein
- Programm,Musikstück oder was auch immer auf meinem Computer lauffähig
- ist oder nicht.
-
- 1.Beispiel:
-
- Ich habe einen A 1200,mein Freund einen A 500 mit CD-Rom Laufwerk.
- Mit Parnet kann ich jetzt die PD Programme direkt von dem CD-Rom Laufwerk
- auf meine Festplatte kopieren,ohne erst mit Disketten herrummachen
- zu müssen.Auf diese Art spare ich wertvolle Zeit,die ich sonst mit dem
- Kopieren auf und von Disk vertrödelt hätte.
-
- 2.Beispiel:
-
- Nehmen wir an,ich habe auf meiner Festplatte einen Schreibfehler,kann aber
- noch uneingeschränkt von der Festplatte lesen und ein Backup auf Disketten
- ist nicht möglich,da die Partition zu groß ist.
- Mit Parnet kann ich jetzt meinen Festplatteninhalt auf die Festplatte von
- einem Freund oder Bekannten kopieren,wenn dieser noch genug Platz hat und
- nach dem Formatieren wieder auf meine eigene zurückschreiben.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 03.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Die Geschwindigkeit hängt stark von den miteinander verbundenen Computern
- ab.Wenn also ein A 1200 auf einen A 500 zugreift,dauert das etwas
- länger,als wenn derselbe A 500 auf den A 1200 zugreift und dessen hohe
- Geschwindigkeit nutzt.Gegenüber der Benutzung von Disketten,beim
- kopieren und ausprobieren kann man sagen,daß Parnet sauschnell ist.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 04.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Am seriellen Port sollte nichts angeschlossen oder eingeschaltet sein,
- da zum Beispiel ein eingeschaltetes Modem oder andere Geräte am seriellen
- Port die Übertragung von Computer zu Computer stören kann.
-
- *********************************************************************
- * Ich darf niemals ein unmodifiziertes Kabel benutzen,da sonst mein *
- * oder der Computer meines Freundes zerstört wird !!!!!!!!!!!!!!!!! *
- *********************************************************************
-
- Wichtig ist noch zu wissen,daß Parnet nicht automatisch die Verzeich-
- nisse des anderen Computers anzeigt.Dies erfolgt erst dann,wenn diese
- das erstemal angesprochen wurden.Lese dazu bitte bei `Wie benutze ich
- Parnet` nach.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 05.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Nichts einfacher als das.Ich besorge mir ein 3 bis 5 Meter langes
- 25 adriges Kabel mit zwei 25 poligen Steckern(männlich).Die Stecker
- müssen die Bezeichnung `RS 232` oder `Parallel-Stecker` haben.Ich muß
- darauf achten das die Adern 1:1 durchgeführt sind, und das das Kabel
- keinesfalls länger als 5 Meter ist.Wenigstens ein Stecker an dem Kabel
- muß sich öffnen lassen,da ich alle Veränderungen nur auf einer Seite des
- Kabels (also an einem Stecker) vorzunehmen brauche.
- Wenn ich den Stecker geöffnet habe,entferne ich alle Adern die ich nicht
- brauche,und zwar einmal da wo sie angelötet sind und da wo sie aus der
- Kabelhülle herrauskommen.Wenn ich sie nur ablöte könnte es passieren das
- sie durch bewegen des Kabels wieder mit irgendeiner anderen Ader Ver-
- bindung bekommen und so meinen Computer zerstören.
- Wenn ich den Stecker genau betrachte stelle ich fest das auf der einen
- Seite neben den Stiften kleine Zahlen eingepresst sind.Nach diesen
- Zahlen muß ich mich jetzt richten.
- Ich entferne die Ader 1 / 14 / 15 / 16 / 17 / 23 / 24 / 25 ganz.
- Danach nehme ich eines der abgeschittenen Aderstücke und isoliere es auf
- beiden Seiten ca.0.5 cm ab.Dann löte ich ein Ende an Nummer 10 und das
- andere Ende an die Nummer 13 des Steckers.
- Auf diese Art und Weise ist die 10 und die 13 mitteinander auf beiden Seiten
- verbunden und ich brauche nur einen Stecker zu öffnen.Das ganze stellt sich
- dann so dar:
-
- 02-09 ---------------------------------------------- 02-09
- 11 ---------------------------------------------- 11
- 12 ---------------------------------------------- 12
- 10 -|-------------------------------------------- 10
- 13 -|-------------------------------------------- 13
- 18-22 ---------------------------------------------- 18-22
-
- Zuletzt verschliese ich den Stecker wieder (nach einer nochmaligen,genauen
- Überprüfung),und mein Parnet-Kabel ist fertig.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 06.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Netpnet-Handler im Verzeichnis L:
- Netserver im Verzeichnis C:
- Parnet.device im Verzeichnis DEVS:
- Mountlist im Verzeichnis DEVS: (Kickstart 1.3 - 2.0)
- NET0 im Verzeichnis DEVS:DOSDrivers(Kickstart 2.1 - 3.1)
- NET0.info im Verzeichnis DEVS:DOSDrivers(Kickstart 2.1 - 3.1)
- NET1 im Verzeichnis DEVS:DOSDrivers(Kickstart 2.1 - 3.1)
- NET1.info im Verzeichnis DEVS:DOSDrivers(Kickstart 2.1 - 3.1)
- Parnet0 in einem Verzeichnis meiner Wahl
- Parnet0.Info in einem Verzeichnis meiner Wahl
- Parnet1 in einem Verzeichnis meiner Wahl
- Parnet1.Info in einem Verzeichnis meiner Wahl
-
- Eine kleine Mountlist liegt schon bei,und ich brauche sie nur noch ins
- Verzeichnis DEVS: zu kopieren,oder wenn ich in DEVS: schon eine Mount-
- list habe,an diese anzuhängen.Das Benutzen von Dosdrivern unter Kick-
- start 2.1 -3.1 ist möglich.Wenn ich DOSDriver benutzen will,muß ich diese
- von Hand nach DEVS:DOSDrivers kopieren,da auf dem einen Computer NET0:
- und auf dem anderen NET1: aufgerufen werden muß.
- Die DOSDriver werden beim installieren in SYS:Storage/DOSDriver abgelegt.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 07.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Entweder ich benutze das Installprogramm,was am einfachsten ist, oder
- ich kopiere die Dateien von Hand in die angegebenen Verzeichnisse bei
- beiden Computern.Beim Benutzen des Installprogramms wird im Laufwerk
- Sys: das Verzeichnis `Parnet` angelegt,welches ich jederzeit umnennen
- oder woanders hin kopieren kann.
- Vorausetzung für das Benutzen des Installprogramms ist lediglich,daß
- das C-Verzeichnis auf der Sys: vollständig ist,also alle Befehle,die
- auf der Orginal Workbench Diskette waren,im C: auch wirklich zu fin-
- den sind.Das ist nötig,da es zwischen der Kickstartversion 1.3 - 3.1
- einige Änderungen gegeben hat.So laufen zum Beispiel einige Shell-
- befehle von der WB 1.3 nicht auf der WB 3.0.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 08.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Als erstes muß ich beide Computer ausschalten und,dann kann ich
- die beiden Computer mit meinem modifizierten Kabel verbinden.
- Dann habe ich zwei Möglichkeiten.Ich kann Parnet von der Shell aus
- aufrufen,indem ich zuerst bei beiden Computern den entsprechenden
- Mountlisteintrag benutze.
- Ich gebe auf meinem Computer ein: Mount NET0:
- auf dem anderen Computer gebe ich ein: Mount NET1:
- Wenn ich also NET0: mounte,muß der andere NET1: mounten.
- Danach muß ich noch den Server aufrufen.
- Ich gebe auf meinem Computer ein: Netserver 1
- auf dem anderen Computer gebe ich ein: Netserver 0
- Ich muß beachten,daß beim Server die Nummern vertauscht sind.Um ein
- Icon auf der Workbench zu erhalten,gebe ich bei beiden Computern
- noch ein: Addbuffers NET0: oder Addbuffers NET1: dadurch erhalte
- ich auf beiden Computern ein Icon mit dem Namen `Network`.
- Das Ganze sieht dann also für meinen Computer so aus:
-
- Mount NET0:
- Netserver 1
- Addbuffers NET0:
-
- und für den anderen Computer:
-
- Mount NET1:
- Netserver 0
- Addbuffers NET1:
-
- Wenn ich Parnet von der Workbench aus benutzen will,klicke ich einfach
- das entsprechende Icon an.
- Auf meinem Computer zum Beispiel: Parnet0
- und auf dem anderen Computer: Parnet1
- Das ist auf jeden Fall die einfachere Möglichkeit.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 09.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Da Parnet den anderen Computer immer wie ein Verzeichnis behandelt,
- brauche ich also zum Beispiel in der Shell nur einzugeben:
-
- Dir Network:DH0
- Dir Network:DH1
- Dir Network:RAM
-
- und mir wird die Directory der Ram Disk, der DH0: oder der DH1:
- des anderen Computers ausgegeben.Ist doch einfach,oder nicht?
- Auf diese Weise können alle auf dem anderen Computer angemeldeten
- Laufwerke ohne Probleme angesprochen werden.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 10.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Copy Network:SYS/Utilities/More Ram: (Kopiert den Textanzeiger `More`
- vom anderen Computer in meine Ram Disk.)
-
- Network:SYS/C/List SYS:S (Benutzt den List-Befehl des andern Computers,
- um mein Verzeichnis S: aufzulisten.)
-
- Makedir Network:SYS/Test (Benutzt den Befehl Makedir,um auf dem anderen
- Computer das Verzeichnis `Test` zu erzeugen.)
-
- Run Network:SYS/Utilities/Clock (Startet das Programm `Clock` des anderen
- Computers auf meiner Workbench-Ebene)
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 11.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn jemand wie ich das Programm `DOpus` oder ein ähnliches benutzt,bei
- dem die Laufwerke nicht automatisch angemeldet werden,dann besteht die
- Möglichkeit,sich die Arbeit mit Parnet sehr zu erleichtern,indem man
- eine Laufwerksbank allein für Parnet reserviert und die sechs üblichen
- Laufwerke direkt anspricht.Zum Beispiel:
-
- Name Net:DH0 / Pfad Network:DH0
- Name Net:DH1 / Pfad Network:DH1
- Name Net:DH2 / Pfad Network:DH2
- Name Net:DF0 / Pfad Network:DF0
- Name Net:DF1 / Pfad Network:DF1
- Name Net:RAM / Pfad Network:RAM
-
- Also bei mir klappt es vorzüglich,und ich kann nach dem Starten von
- Parnet sofort auf den anderen Computer zugreifen,ohne erst groß irgend-
- was schreiben zu müssen.
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 12.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Programm
- --------
- Objektname: Parnet0
- Programmtyp: CLI
- Befehl: Execute Laufwerk:Verzeichnis/Parnet0
-
- Programm
- --------
- Objektname: Parnet1
- Programmtyp: CLI
- Befehl: Execute Laufwerk:Verzeichnis/Parnet1
-
- Für Laufwerk gebe ich das Laufwerk an,in dem ich mein Parnetverzeichnis
- habe,und für Verzeichnis gebe ich den Namen meines Parnetverzeichnisses
- an.Dann braucht man nurnoch auf die jeweilige Taste zu drücken,das Pull-
- Down-Menü zu benutzen oder das Icon anzuwählen.
-
- Menü, Piktogramm oder Dock
- --------------------------
- Programmobjekt: Parnet0
- Programmobjekt: Parnet1
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 13.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Das Paket `Parnetinstall und Anleitung` ist `Giftware`.Das
- Copyright für die zum Paket gehörenden Files bleibt bei mir.
- Das Paket darf nur in Mailboxen auf CD-ROM oder über PD - Serien
- vertrieben werden.Ich verbiete daß das Paket von sog.Fachhändlern
- in Verbindung mit einem fertigen Kabel zum Verkauf angeboten wird.
- Das Paket darf ohne meiner Genehmigung in keiner Weise verändert
- werden.
-
- Ich erwarte von jedem Benutzer,daß er mir für die Übersetzungsarbeit,die
- Zusammenstellung und das Installprogramm ein kleines Geschenk zukommen
- lässt.Genommen wird alles was in irgendeiner Weise mit Computern zu tun
- hat.
-
- Zum Paket gehören folgende Files:
-
- Adresse Disk.info
- Installieren Installieren.info
- Parnet.Dok Parnet.Dok.info
- Parnet.Guide Parnet.Guide.info
- Parnet0 Parnet0.info
- Parnet1 Parnet1.info
- PN Registrierung
- und die DosDriver NET0: und NET1:
-
- --------------------------------------------------------------------------
- 14.
- --------------------------------------------------------------------------
-
-
- Stefan Häfner
-
- 07381 Pößneck/Thüringen
-
- Brauhausgasse Nr.7
-
- Deutschland
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
- --------------------------------------------------------------------------
-